umwerfen

umwerfen

* * *

ụm||wer|fen 〈V. 281; hat
I 〈V. tr.〉
1. zum Umfallen bringen, zu Boden werfen
2. jmdm., sich etwas \umwerfen rasch über die Schultern hängen, rasch umhängen (Mantel, Tuch)
● einen Plan \umwerfen 〈fig.〉 umstoßen, grundlegend ändern; das hat ihn umgeworfen 〈fig.; umg.〉 das hat ihn sehr betroffen gemacht, ihn aus der Fassung gebracht; du siehst \umwerfend aus 〈fig.; umg.〉 sehr, besonders gut; \umwerfend komisch 〈fig.; umg.〉 ganz bes. komisch
II 〈V. intr.; umg.; veraltetmit etwas, bes. einem Wagen, Pferdewagen, umfallen ● pass auf, dass du nicht umwirfst!

* * *

ụm|wer|fen <st. V.; hat:
1. durch einen heftigen Stoß o. Ä. bewirken, dass jmd., etw. umfällt:
eine Vase, einen Tisch, die Figuren auf dem Schachbrett u.;
er wurde von der Brandung umgeworfen.
3. jmdm., sich rasch, lose umhängen, umlegen:
jmdm., sich eine Decke u.;
ich warf [mir] rasch einen Mantel um.
4. (ugs.)
a) jmdn. aus der Fassung bringen:
ihn wirft so leicht nichts um;
das wirft selbst den stärksten Mann um!;
dieser [eine] Schnaps wird dich nicht [gleich] u. (betrunken machen);
<häufig im 1. Part.:> ein umwerfendes Erlebnis;
etw. ist von umwerfender (verblüffender) Komik;
der Erfolg der neuen Band war umwerfend (außergewöhnlich);
die Hauptdarstellerin war einfach umwerfend, hat umwerfend gespielt, war umwerfend komisch;
b) umstoßen (2 a):
die Beschlüsse werden wieder umgeworfen;
c) umstoßen (2 b).

* * *

ụm|wer|fen <st. V.; hat: 1. durch einen heftigen Stoß o. Ä. bewirken, dass jmd., etw. umfällt: eine Vase, einen Tisch, die Figuren auf dem Schachbrett u.; er wurde von der Brandung umgeworfen; Bronski warf ... sein Bierglas um (Grass, Blechtrommel 374); wir hörten ..., wie im Vorzimmer die Stühle umgeworfen wurden (Bieler, Bonifaz 93); Weite, weiße Steppe, Pferdekadaver, umgeworfene Kanonen ... (Plievier, Stalingrad 106). 2. (veraltet) umgraben; umpflügen: Wer neu beginnen will, soll Land u. (Kaiser, Villa 155); Die Hälfte des Ackers war bereits umgeworfen (Hauptmann, Thiel 34). 3. jmdm., sich rasch, lose umhängen, umlegen: jmdm., sich eine Decke u.; ich warf [mir] rasch einen Mantel um; als ... die Frau ... sich ihr Schultertuch greift, es umwirft ... (Bobrowski, Mühle 243). 4. (ugs.) a) jmdn. aus der Fassung bringen: Mein Schwiegervater brachte mir die Nachricht vom Tode meines Otto. Das hat mich irgendwie umgeworfen (Fallada, Jeder 74); Man sah, wie ihn diese Antwort innerlich umwarf (Niekisch, Leben 370); ihn wirft so leicht nichts um; das wirft selbst den stärksten Mann um!; dieser [eine] Schnaps wird dich nicht [gleich] u. (betrunken machen); <häufig im 1. Part.:> ein umwerfendes Erlebnis; etw. ist von umwerfender (verblüffender) Komik; der Erfolg der neuen Band war umwerfend (außergewöhnlich); der Hauptdarsteller war einfach umwerfend, hat umwerfend gespielt, war umwerfend komisch; Kein übles Mädchen ... Nicht umwerfend hübsch, aber was soll's? (Konsalik, Promenadendeck 9); Die Zahl an Privatwagen wird über ein umwerfend teueres Zulassungsverfaren ... auf einem möglichst niedrigen Niveau gehalten (Woche 2, 1997, 62); b) umstoßen (2 a): Alle vordem gefassten Beschlüsse werden umgeworfen (Thieß, Reich 543); Meine Überzeugung ist nicht umzuwerfen (zu erschüttern; Kirst, 08/15, 508); c) umstoßen (2 b): Aber kurze Zeit später sollten Ereignisse eintreten, die meine Pläne erneut völlig umwarfen (Leonhard, Revolution 144).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Umwerfen — Úmwerfen, verb. irregul. (S. Werfen,) ich werfe um, umgeworfen, umzuwerfen. 1. Um sich werfen. Einen Mantel umwerfen, ihn schnell umnehmen, umthun. 2. Sich plötzlich umwenden, als ein Reciprocum, in welchem Verstande es doch nur bey den Jägern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • umwerfen — V. (Aufbaustufe) jmdn. oder etw. zum Umfallen bringen Synonyme: umstoßen, zu Fall bringen (geh.), umschmeißen (ugs.), umschubsen (ugs.), umstürzen Beispiele: Er hat den Blumentopf umgeworfen. Die hohe Welle hat das Kind umgeworfen. umwerfen V.… …   Extremes Deutsch

  • umwerfen — ụm·wer·fen (hat) [Vt] 1 jemanden / etwas umwerfen kurz und kräftig (mit oder ohne Absicht) gegen eine Person oder Sache stoßen, sodass diese zu Boden fällt ≈ umstoßen: ein volles Glas Wein umwerfen; Er hat seinen Freund beim Spielen umgeworfen 2 …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • umwerfen — 1. ↑ umstoßen (1). 2. legen, schlagen, umhängen, umhüllen, umlegen, umschlagen, wickeln; (geh.): hüllen; (ugs.): herumlegen, übertun, umgeben, umtun. 3. a) aus dem Gleichgewicht bringen, aus der Fassung bringen, niederschmettern; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • umwerfen — umwerfenv 1.intr=Bankrottmachen.Kaufmannsspr.seitdem19.Jh. 2.intr=inderRedesteckenbleiben.Seitdem18.Jh. 3.eswirfteinenum=esraubteinemdieBesinnung,machteinenbetrunken.⇨umschmeißen6.Seitdem19.Jh. 4.jnumwerfen=aufjneinenunwiderstehlichenEindruckmache… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • umwerfen — ụm|wer|fen; er warf den Tisch um; diese Nachricht hat ihn umgeworfen (umgangssprachlich für aus der Fassung gebracht) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Umwerfen — 1. Wer nit umwirft, lernt nit fahren. (Ries.) 2. Wo man umwirft, da ladet man wieder auf. [Zusätze und Ergänzungen] *3. Er hat vmbgeworffen vnd den Kauffmann in einen Laufmann verwandelt. – Mathesius, Postilla, III, CCXXIIIb …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • umreißen — skizzieren; den Umriss zeichnen; niederschreiben; abfassen; aufsetzen; aufnotieren; formulieren; verfassen; Überblick geben; angeben; andeuten; …   Universal-Lexikon

  • umschmeißen — umstoßen; umkippen; umstürzen; umwerfen * * * ụm||schmei|ßen 〈V. tr. 222; hat; umg.〉 umwerfen ● vor Wut schmiss sie den Stuhl um * * * ụm|schmei|ßen <st. V.; hat (ugs.) …   Universal-Lexikon

  • umschmeißen — 1. niederreißen, umreißen, umstoßen, umwerfen. 2. aus dem Gleichgewicht bringen, aus der Fassung bringen, erschüttern, niederschmettern; (geh.): niederwerfen; (ugs.): fertigmachen, niedermachen, umwerfen; (salopp): hinhauen, umhauen. 3. a)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”